Schall & Infraschall

Grundsätzlich verursachen Windenergieanlagen Geräusche in verschiedenen Frequenzbereichen. Die entsprechenden Grenzwerte müssen durch die Anlagenbetreiber stets eingehalten werden. Dies wird im Rahmen des Genehmigungsverfahrens geprüft. Gegebenenfalls wird eine oder mehrere Windenergieanlage(n) im schallreduzierten Modus betrieben, sodass es zu keinen Beeinträchtigungen für Menschen kommen kann.

In Deutschland existieren die folgenden Immissionsrichtwerte (außerhalb von Gebäuden, nach TA Lärm), die nicht nur für Windenergieanlagen, sondern auch für die Industrie, Gewerbe etc. gelten:

  Tags [dB(A)] Nachts [dB(A)]
Kern-, Misch-, Dorfgebiete 60 45
Allgemeine Wohngebiete 55 40
Reine Wohnegebiete 50 35

Schall

Die Windenergieanlagen sind heutzutage mit diversen technischen Komponenten, wie z.B. Sägezähnen an der Blattrückseite (sog. Serrations) der Rotorblättern ausgestattet. Diese reduzieren die Schallemissionen deutlich. Unter Volllast entstehen heutzutage an der Nabe (also in ca. 179 Metern Höhe) bis zu 107 Dezibel (dB), das entspricht der Lautstärke eines Baggers. In 1.000 Meter Entfernung sind bei voller Leistung ca. 40 dB zu hören, was der Lautstärke eines leichten Regens entspricht. Damit ist der Geräuschpegel in mehreren hundert Metern Entfernung in der Regel nicht mehr von den natürlichen Hintergrundgeräuschen wie z. B. Blätterrauschen zu unterscheiden.

Im Windpark Prälax sind nach ersten internen Vorprognosen schallbedingte Leistungsreduzierungen wahrscheinlich. In den kommenden Monaten werden wir von einem unabhängigen Gutachter eine Schallprognose erstellen lassen. Dabei wird u.a. die Vorbelastung durch die 5 Windenergieanlagen des Windparks Kraiberg berücksichtigt. Aufgrund dieser Erkenntnisse kann dann gegebenenfalls festgelegt werden, dass die Windenergieanlagen in einem schallreduzierten Modus laufen. Dieser wird in der Windenergieanlage fest einprogrammiert, sodass er automatisch aktiviert wird.

Landkarte mit Schall Lautstärken-Legende
Schallvorprognose (maximal Betrachtung), Qair

Infraschall

Infraschall ist tieffrequenter Schall im nicht hörbaren Frequenzbereich von unter 16 Hertz (Hz) und ständiger Begleiter unserer technischen und natürlichen Umgebung. Je tiefer die Frequenz desto höher muss der Schalleistungspegel (dB) sein, um das Geräusch wahrzunehmen. Erst bei einer sehr hohen Infraschallbelastung kann diese gesundheitsgefährdend sein.

Infraschall entsteht bei Windenergieanlagen durch Vibrationen in den Rotoren und im Turm. Eine Windenergieanlage erzeugt in 150 m Entfernung bei 16 Hz ca. 70 dB, damit liegt der Infraschall unter der Wahrnehmungsschwelle. Eine unbewusste Wahrnehmung von schwachem Infraschall ist höchst unwahrscheinlich und schon bei einem Abstand von 1 km zur Windenergieanlage ist kein Unterschied zum Umgebungsinfraschallpegel mehr zu erkennen (vgl. FA Wind (2022): Kompaktwissen Infraschall und Windenergie).

Eine gewaltige Diskrepanz bestand bis vor einiger Zeit zwischen gemessenen Schalldruckpegeln verschiedener Institutionen und den Angaben der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR). Wie sich nach wissenschaftlicher Überprüfung der Ergebnisse des BGR herausstellte, beruhten diese auf einem Rechenfehler, der dazu führte, dass die Infraschallbelastung durch Windenergieanlagen um das 4.000-fache überschätzt wurde. Die BGR zog ihre Ergebnisse daraufhin im April 2021 zurück. Die falschen Berechnungen aus der BGR-Studie dienten lange als Argumentationsgrundlage für Gegner der Windenergie und haben so entscheidend dazu beigetragen, Unsicherheit in der Bevölkerung in Bezug auf Infraschall zu erzeugen. (vgl. FA Wind (2022): Kompaktwissen Infraschall und Windenergie)

Ansprechpartnerin

Lilian Kruse

Projektleiterin

wp-prae.de@qair.energy

Qair Deutschland GmbH

Schwanthalerstr. 75a
80336 München

Kontaktdaten

 

to top
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden technische Cookies, die für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website erforderlich sind.

Wenn Sie zustimmen, werden wir und unsere Partner auch Cookies und andere Tracking-Technologien für die Publikumsmessung verwenden, deren Einzelheiten Sie über "Einstellungen verwalten" abrufen können.

Sie können die Hinterlegung dieser Cookies und anderer Tracking-Technologien über dieses Cookie-Banner konfigurieren.

Weitere Informationen finden Sie in hier.

PHPSESSID

Domainname: windpark-praelax.de
Dauer: Session
Beschreibung: Dieses Cookie ist in PHP-Anwendungen enthalten. Der Cookie wird verwendet, um die eindeutige Sitzungs-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren, um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Sitzungscookie und wird gelöscht, wenn alle Browserfenster geschlossen werden.

csrf_https-contao_csrf_token

Domainname: windpark-praelax.de
Dauer: Session
Beschreibung: Dieser Cookie wird zum Schutz vor Cross-Site-Request-Forgery-Angriffen verwendet.

user_privacy_settings

Domainname: windpark-praelax.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: windpark-praelax.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: windpark-praelax.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: windpark-praelax.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: windpark-praelax.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: windpark-praelax.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: windpark-praelax.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der Demo CarDealer / CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: windpark-praelax.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: windpark-praelax.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close